Wie erteilt man Auskunft im Unterhaltsrecht ?
Wenn der eine vom anderen Unterhalt haben möchte - egal ob nun als Kind oder Ehegatte - wird der andere zuerst zur Auskunft aufgefordert. Wenn man die Auskunft erteilt hat, kann der Unterhalt berechnet werden.
Nur wie erteilt man ordnungsgemäß Auskunft? Alles was auf Sie zutrifft, müssen Sie beauskunften.
Das ist eine richtige Sisyphusarbeit. Hier eine Übersicht über die notwendigsten Auskünfte. Am besten Sie drucken sich die Liste aus und markieren sich, was auf Sie zutrifft und übersenden dem anderen die Belege dafür.
Einnahmen
Wenn man versicherungspflichtig tätig ist:
- Einkommen aus nicht selbstständiger Tätigkeit (Gehaltsscheine der letzten 12 Monate)
Sachleistungen: Firmenwagen, geldwerte Vorteile - Arbeitgeberbescheinigung über Spesen, Auslöse, Zuschläge falls nicht im Lohnschein enthalten
- Lohnscheine über Nebeneinkünfte (Minijob)
- Vertrag über Abfindungen
- Bescheinigungen über ehrenamtliche Tätigkeit
- letzten Bescheid über Einkommensteuer
Wenn man selbständig ist:
- Steuererklärungen, Steuerbescheid, EÜR/Gewinnermittlung der vorangegangenen drei Jahre
Wenn man sonstige Einkünfte erzielt:
- Dividenden-Bescheinigung für jede Bank einzeln (Einkünfte aus Kapitaleinkünften)
- Übersicht Mieteinnahmen (Einkünfte aus Vermietung und Verpachtung)
Wenn man nicht tätig ist oder nicht genug verdient:
- Bescheid über Sozialleistungen
- Wohngeldbescheid
- ALG I Bescheid
- ALG II Bescheid
- Bescheide über Rente aus Pensionen
- Bescheid über Altersrente
Freiwilligen Zuwendungen von Dritten:
- Versorgungsleistungen des Berechtigten von seinem neuen Partner
- aus Unterhaltsleistungen
- Schmerzensgeld
Wenn Sie Hauseigentümer sind:
- Wohnfläche in Quadratmeter
- ortsübliche Kaltmiete
Aus beidem wird der Wohnwert berechnet, um den Wohnvorteil zu ermitteln. Wohnvorteil ist der Betrag, um den der Eigentümer billiger lebt als der Mieter. Ein Eigentümer muss für Wohnen keinen Mietzins zahlen, ist dieses mietfreie Wohnen billiger als die mit dem Eigentum verbundenen Kosten, ist die Differenz als Einkommen erhöhend anzusetzen.
Wenn Kinder zu unterhalten sind:
- Kindergeld, wer erhält es
- Kinderzuschüsse, die das Kindergeld übersteigen
- Kinderbetreuungskosten
Ausgaben
Alle Ausgaben, die mit dem Haus in Verbindung stehen
- Immobilienkredit aufgeteilte Raten in Zins-Tilgung
Berufsbedingte Aufwendungen:
- konkrete Ausgaben – wie viel km auf Arbeit (wie im Steuerbescheid)
- aktuelle Ausgaben für Ausbildung
Vorsorgeaufwendungen/Versicherungen:
- private Versicherungen für Krankheit, Invalidität, Alter, Pflegebedürftigkeit und Arbeitslosigkeit
- private (oder zusätzliche) Krankenversicherung / Pflegeversicherung, wie Zahnzusatzversicherung
- Krankenhaustagegeld
- Berufsunfähigkeitsversicherung
- Lebensversicherung
- private Unfallversicherung
- Beiträge zur Betriebsrente
Berücksichtigungswürdige Schulden
- alle Kreditverträge und Ratenzahlungen
Weitere Unterhaltsleistungen an Ehegatte, Eltern, volljährige Kinder
Erneut verheiratet?
- Eheurkunde
Aufwendungen für einen berechtigten Mehrbedarf wegen Krankheit, Behinderung oder Alter
- Nachweis der Zahlungen und Belege