Familienrecht
19. September 2019 in Familienrecht
Heute möchte ich Ihnen den Ablauf in einem unterhaltsrechtlichen Verfahren beschreiben.
Damit setze ich meine kleine Reihe "Wie ist der Ablauf einer Scheidung. ", "Wie ist der Ablauf einer Teilungsversteigerung. " und "Wie ist der Ablauf eines Sorge-/Umgangsverfahrens. ", fort.
Auch hier ist es so, dass ich mich gewöhnlich mit meinem Mandanten ca …
16. September 2019 in Familienrecht
von Rechtsreferendar Tizian Gräb
In einer Beziehung teilt man die schönen Dinge des Lebens miteinander. Doch oft gehen damit auch Probleme einher, die zu sehr unangenehmen Auseinandersetzungen führen können.
Dabei ist Geld einer der häufigsten Streitpunkte bei Paaren, denn Geld spielt immer eine Rolle …
21. August 2019 in Familienrecht
Wer sich keinen Rechtsanwalt leisten möchte, kann sich beim örtlichen Jugendamt Hilfe holen. Grob gesagt, kann die Hilfe für das Durchfüttern der Kinder auf drei verschiedene Arten eingeholt werden und sie ist immer kostenfrei:
die unterhaltsrechtliche Beratung
die Beistandschaft und
der Unterhaltsvorschuss …
14. August 2019 in Erbrecht, Familienrecht
Bislang war es so, dass die Kinder, deren Eltern sich z. B. in einem Pflegeheim befanden und deren Rente nicht für sämtliche Kosten ausreichte, diese "Finanzierungslücke" aus eigener Tasche zahlen mussten, soweit sie dazu in der Lage waren. Das nennt man Elternunterhalt.
Wie kommt dieser zustande …
5. August 2019 in Familienrecht
Mit Entsetzen muss ich immer wieder lesen, dass Mandanten von mir beim Jugendamt waren und folgendes berichten: "Weiterhin habe ich die Beistandschaft vom Jugendamt mit der Beitreibung des Unterhalts zugezogen. Ich gehe davon aus, dass ich demnächst den Unterhaltsvorschuß gezahlt bekomme. "
Leider sind die beiden Sachen, die hier beschreiben werden, zwei völlig verschiedene …
14. Juni 2019 in Familienrecht
Für Menschen, die noch nie an einer Gerichtsverhandlung teilgenommen haben, ist es besonders schwierig, die Nacht davor ruhig zu schlafen. Um Ihnen also ein paar Unsicherheiten zu nehmen, möchte ich Ihnen aus meiner Sicht den Ablauf eines Sorgerechts- und/oder Umgangsverfahrens vor Gericht schildern …
23. Mai 2019 in Familienrecht
von Rechtsreferendarin Julia Harms
Julius, Ferdinand, Chantal, Jaqueline, Finn-Lennard. Wer ein Kind bekommt, steht vor einer der folgenschwersten Entscheidungen, die er für sein Kind treffen kann: Der Namensgebung.
Vielen Eltern ist nicht klar, dass der Vorname einen Einfluss darauf hat, welche Wahrnehmung die Gesellschaft von der Person hat und welche Charakteristika der Personen jedenfalls unbewusst dem Namen zugeschrieben werden …
6. Mai 2019 in Familienrecht
von Rechtsreferendarin Lies
Das Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe hat nunmehr entschieden, dass auch unverheirateten Paaren die Adoption von Stiefkindern möglich ist (1 BvR 673/17).
Die bisherige Regelung, wonach unverheiratete Paare von der Stiefkindadoption generell ausgeschlossen sind, sei verfassungswidrig …
10. April 2019 in Familienrecht
verfasst von Frau Rechtsreferendarin Lies
Nunmehr besteht für etwa 300. 000 Frauen die Hoffnung, eine Entschädigung für das Unrecht zu erhalten, was Ihnen widerfahren ist.
Die Ungerechtigkeit in der Rentenberechnung ist dadurch entstanden, dass der Gesetzgeber nach einer Übergangszeit mit einem Rentenüberleitungsgesetz und mit der Anwendung des Sozialgesetzbuches VI (Westrentenrecht) seit dem 01 …
29. März 2019 in Familienrecht
verfasst von Rechtsreferendarin Lies
Der Bundestag hat mit Gesetz vom 22. 03. 2019 neue gesetzliche Regelungen bezüglich der Strafnorm des § 219a StGB – Werbung für den Abbruch der Schwangerschaft – getroffen.
Eine Ergänzung war dringend geboten, da die bisherige Regelung der Strafnorm sehr weit gefasst war und somit eine extreme Unsicherheit bei Ärzten herrschte, inwieweit über Schwangerschaftsabbrüche informiert werden darf …
Nächste Seite »