Familienrecht
3. Dezember 2020 in Familienrecht
Der Kindesunterhalt steigt auch zum 01. 01. 2021. Damit geht auch eine Änderung des Unterhaltsvorschusses einher:
für Kinder bis 6 Jahre = 174,00 €
in der ersten Altersstufe 393,00 Euro ab dem 1. Januar 2021 abzüglich 219,00 Euro Kindergeld;
für Kinder zwischen 6 und 11 Jahren = 232,00 €
in der zweiten Altersstufe 451,00 Euro ab dem 1 …
3. Dezember 2020 in Familienrecht
Zum 01. 01. 2021 wird das Kindergeld für ein erstes und zweites Kind auf jeweils 219,00 € angehoben. Es verändern sich damit die Beiträge zum Unterhaltsvorschuss und es findet zusätzlich auch eine Steigerung der eigentlichen Kindesunterhaltsbeträge in Bezug auf den 1. Januar des letzten Jahres statt:
Die Unterhaltsbeiträge betragen ab dem 01 …
23. September 2020 in Familienrecht
Die Frage eines Mandanten:
Sehr geehrte Frau Sander,
gerne hätte ich eine kurze Zusammenfassung darüber, was dieses Schriftstück mir sagen soll.
Ich bedanke mich schon im Voraus und verbleibe mit besten Grüßen
Der Mandant hatte im Rahem eines Ehescheidungsverfahrens für den Versorgungsausgleich eine Auskunft nach § 5 des Versorgungsausgleichsgesetzes erhalten …
14. September 2020 in Familienrecht
Die Bertelsmann Stiftung hat eine Kurzexpertise zum Thema "Was es kostet, Mutter zu sein" herausgebracht.
Es ist schon erschreckend: Wenn man das gesamte Erwerbsleben betrachtet, verdienen Frauen nur halb so viel wie die Männer. Der Grund: Kinder. "Die Entscheidung für Kinder führt bei Müttern mit einem Kind zu durchschnittlichen Einbußen an Lebenserwerbseinkommen von rund 40 Prozent im Vergleich zu kinderlosen Frauen …
1. September 2020 in Familienrecht
Für alle Kinder, die gerade Anspruch auf Kindergeld haben, wird im September 2020 ein Betrag von 200,00 Euro und im Oktober 2020 ein Betrag von 100,00 Euro zusätzlich zum Kindergeld ausgezahlt.
Damit fangen die Fragen und Probleme an:
Wenn man Unterhaltsvorschuss, Wohngeld oder Kinderzuschlag bei Hartz IV erhält, soll der Kinderbonus nicht abgezogen werden (können) …
30. April 2020 in Familienrecht
Viele von Ihnen haben sich vielleicht schon mal gefragt, ob Sie das Kind Ihres Lebensgefährten (nicht zu verwechseln mit dem Lebenspartner, mit dem man eine sog. Lebenspartnerschaft eingegangen ist) adoptieren können, um auf diesem Wege gemeinsame Eltern zu werden. Dies war nach bisheriger Rechtsprechung nicht möglich …
24. April 2020 in Erbrecht, Familienrecht
Ein befreundeter Bestattungsunternehmer fragte mich diese Woche: "Was soll ich machen, wenn der Verstorbene über 50 enge Freunde und Familie hat, die alle bei der Beerdigung anwesend sein wollen. Ich kann doch keinem sagen, er kann sich nicht vom Verstorbenen verabschieden. "
Gute Frage. Hier könnte die Vierte Verordnung über Maßnahmen zur Eindämmung der Ausbreitung des neuartigen CoronavirusSARS-CoV-2 in Sachsen-Anhalt (Vierte SARS-CoV-2-Eindämmungsverordnung — 4 …
16. April 2020 in Familienrecht
von Rechtsreferendar Gräb
Es wird eine Entscheidung des Bundesfinanzhofs (BFH) vom 11. Oktober 2018 – III R 45/17 kommentiert, die die Problematik aufgreift, welches Elternteil das Kindergeld erhält, wenn die Eltern getrennt leben und das Kind bei keinem der Elternteile lebt, weil es z. B. studiert …
23. März 2020 in Erbrecht, Familienrecht
und nein, ich habe mich nicht verschrieben. Wir haben offen - und wir sind offen, für neue Möglichkeiten der Kommunikation.
Wenn Sie meine Beratung wünschen, kann diese ganz selbstverständlich auch in diesen verrückten Zeiten stattfinden. Statt eines persönlichen Gespräches führen wir ein Telefonat …
6. März 2020 in Familienrecht
Die Frage eines Mandanten von mir:
. €žErlauben Sie uns, nochmals auf den Inhalt unserer Erstberatung bei Ihnen zurückkommen zu dürfen. (Es ging darum, seine Kinder - nicht die gemeinsamen Kinder mit der Ehefrau - um einen Pflichtteilsverzicht ohne Abfindung zu bitten).
Nachdem wir die künftigen Verzichtenden – meine Kinder - über unsere weiteren Schritte in diesem Anliegen informiert haben, ergibt sich eine noch zu klärende Rechtsfrage …
Nächste Seite »