Rechtsanwältin Berit Sander

Rechtsanwältin Berit Sander
Was ich gut kann: Zuhören, die Störstelle präzise herausarbeiten und Ihnen in gut verständlichen Worten das Problem ansich sowie das weitere Vorgehen erklären.
- 2016 "Zertifizierter Testamentsvollstrecker (AGT)" qualifiziert bei der Arbeitsgemeinschaft Testamentsvollstreckung und Vermögenssorge e.V. (AGT e.V.) und Aufnahme in die Testamentsvollstreckerliste
- 2015 Verleihung Titel "Fachanwältin für Familienrecht" durch die Rechtsanwaltskammer des Landes Sachsen-Anhalt
- 2014 Verleihung Titel "Fachanwältin für Erbrecht" durch die Rechtsanwaltskammer des Landes Sachsen-Anhalt
- 2013 Mitglied in der Jägerschaft Unstruttal-Finne e.V.
- 2013 Mitglied der Arbeitsgemeinschaft Familienrecht des DAV
- 2013 Jägerprüfung erfolgreich abgeschlossen und 1. Jagdschein gelöst
- 2012 Gläubigervertreter bei der Insolvenz von Q-Sells SE
- 2011 Mitglied der Arbeitsgemeinschaft Erbrecht des DAV
- 2011 Mitglied im Deutschen Anwalt Verein
- 2010 Lehrgang zum Fachanwalt für Erbrecht in Hannover
- 2010 Prüfung Sprechfunkzeugnis in deutscher Sprache (BZF II)
- 2009 Mitglied im Luftsportverein Laucha Dorndorf e.V. - Flugschüler Segelflug
- 2008 berufsmäßige Nachlasspflegerin
- 2007 Zusatzstudium Medizin-Ethik-Recht an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
2006—heute | Rechtsanwältin |
2003—2006 | Personalreferentin / Justitiarin bei der mibe GmbH Arzneimittel |
2001—2003 | Projektvermittlerin bei der Agentur für Arbeit Halle Geschäftsstelle Bitterfeld |
1998—2001 | Referendariat am OLG Naumburg, Abschluss mit dem Zweiten Juristischen Staatsexamen |
1992—1997 | Studium an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Abschluss mit dem Ersten Juristischen Staatsexamen |
Fortbildungen: | |
2019 | Fortbildung: Schnittstellen im Familien- und Erbrecht - Die Teilungsversteigerung in der familien- und erbrechtlichen Praxis - Teilnahme an der AGT Testamentsvollstreckertagung - Teilnahme am 14. deutschen Erbrechtstag |
2018 | Fortbildung: Einkommen Selbständiger im Unterhaltsrecht - Durchsetzung des Erblasserwillens - Auseinandersetzung des Nachlass - Testamentsvollstreckung für Behinderte und Minderjährige - Testamentsvollstreckung mit Auslandsbezug - Aktuelles aus der Testamentsvollstreckung - Von der Trennung bis zur Scheidung - Neue Aspekte der Vermögens- und Unternehmensübertragung |
2017 | Fortbildung: Die Auseinandersetzung der Erbengemeinschaft einschl. Teilungsversteigerung - Aus der aktuellen Rechtsprechung des XII. Zivilsenats des BGH (Fams.) - Zurechnung von fiktiven Einkünften im Kindesunterhalt - Veränderte Lebensumstände in der Nachlassplanung - Qualitätsanforderungen an familienrechtspsychologische Gutachten |
2016 | Fortbildung: Die Haftung des Erben aus der Sicht des Rechtsberaters - Die Immobilie in der Scheidung - Elterliche Sorge, Umgang und Wechselmodell - Die Vor- und Nacherbschaft in Rechtsprechung (zivilrechtlich) und Abwicklung - Gestaltung von Testamenten und Erbverträgen - Die Teilungsversteigerung in der familien- und erbrechtlichen Praxis |
2015 | Fortbildung: Erbrechtliche Probleme in der Patchworkfamilie - Testaments- und Vertragsgestaltung, EU-Erbrechtsverordnung - Schnittstellen des Familien- und Erbrecht unter Berücksichtigung des güterrechtlichen Internationalen Privatrechts |
2014 | Fortbildung: Zugewinn trifft Nebengüterrecht, Lebzeitige Zuwendungen des Erblassers und ihre Auswirkungen im Erbrecht und Pflichtteilsrecht, Die Rechte der Erben vor dem Erbfall |
2013 | Fortbildung: Besonderheiten des Erb- und Pflichtteilsprozesses und Auskunfts- und Informationsansprüche im Erb- und Pflichtteilsrecht |
2012 | Fortbildung: Aktuelle Rechtsprechung zum Erbrecht - Unwirksame Testamente und der Schutz der beeinträchtigten Erben |
2011 | Fortbildung: "Gründung eines Familienpools" sowie "Steuergestaltung bei Schenkung und Erbschaft |